Das ist der erste und hoffentlich nicht der letzte Gastbeitrag von Sibylle und Michael Maag vom Paradiesgarten.
Da wir dieses Jahr unsere vielfältigen Gemüsebeete wegen einer Umstrukturierung unseres Paradiesgartens aufgelöst haben, und noch keine Zeit war, die neuen Beete anzulegen standen wir vor einem Problem: wie baut man Gemüse ohne Gemüsebeete an?
Dies, und das Ziel einer weiterführenden Entwicklung für den Öko-Campingplatz Brugger, (für den wir bereits ein Insektenhotel aus Gabionen entwickelt haben) brachten uns zu folgendem:
Gemüseturm für kleine Gärten, Balkone und Terrassen
Bäume, Sträucher, ja, eigentlich alle mehrjährigen Pflanzen können buchstäblich unsterblich sein. Dabei habe ich nicht extrem langlebige Einzelexemplare wie zum Beispiel die über 700 jährige Linner Linde im Sinn, welche bei uns ganz in der Nähe steht, sondern vegetative Vermehrung.
Ein Grund, warum ich in mehreren Ecken auf unserem Land Nester mit Angehörigen der Familie Urticaceae stehen lasse, ist die Vielseitigkeit dieser Persönlichkeit. Im gepflegten Schrebergarten zu Unrecht als Unkraut verschrien, wächst die Brennessel bevorzugt auf stickstoffreichen Böden. Ein Vorkommen ist also wertneutral einfach ein Zeiger für die Bodenverhältnisse. Versucht man, ein Aufkommen mit Mähen und Pflanzengift zu verhindern, dann betreibt man bloss Symptom-Bekämpfung.
Der Titel hat mich zumindest zum Kaufen und Lesen angestiftet, da das Stichwort "
Selbstversorgung" fast sicher den entsprechenden Knopf bei mir drückt. Gleich vorneweg: als das Buch vor einem Vierjahrhundert geschrieben wurde, mag der Inhalt eine Lücke im publizitierten Wissen vom biologischen Gärtnern geschlossen haben. Heute allerdings kann man vielleicht nicht gerade von Allgemeinwissen sprechen, aber zumindest hat naturnaher und giftfreier Gemüse- und Obstanbau das Nischendasein verlassen.
Fast täglich kann ich beobachten, wie die kleinen Erdhaufen näher rücken. Entweder ist da ein sehr fleissiges Exemplar der Gattung
Talpa europaea am Werk oder eine ganze Sippe. Der alte Zwetschgenbaum hat bisher verhindert, dass der/die pelzigen Schaufler geradewegs durch die Kartoffelpflanzung marschiert sind. Die letzten Haufen zeigen jetzt allerdings Richtung Garten.
Einer der Vorzüge der digitalen Vernetzung ist das einfache Finden von Gleichgesinnten und dem Austausch von Erfahrungen mit Personen, welche man ansonsten wohl nie getroffen hätte. Bevorzugte Form dieser virtuellen Treffen ist das
Forum (Foren in der Mehrzahl).
Meine Frau gärtnert seit jeher, früher berufsbedingt, heute aus Leidenschaft. Bisher war das, bis auf einige Grobarbeiten und dem Mitessen der Erzeugnisse meinerseits, ihre Domäne. Seit ich mich verstärkt mit
Permakultur beschäftige und meine bessere Hälfte durch eine wachsende Ausbeulung in der Leibesmitte körperlich eingeschränkt ist, bin ich vermehrt im Garten anzutreffen.
 |
Ein Anfang ist gemacht ... |
Dass Mulchen (
Mu-was?) der Pfad zur Erlösung darstellt, war mir schon seit längerem klar, nur konnte ich diesen Glauben bisher kaum praktizieren. Seit ich meine Frau überzeugen konnte, auch mal das eine oder andere Sämchen eines
UnWildkrautes [
Mythenmetzsche Abschweifung: habe mir gerade heute über den Mittag "
Essbare Wildpflanzen" zugelegt. Es ist tatsächlich fast alles essbar, was bei uns so wächst. Bis auf die ein, zwei Dutzend giftigen Pflanzen natürlich.] zu riskieren, haben wir kein Problem mehr mit der Mulchmaterial-Beschaffung: Wiesenschnitt.
Möglich gemacht - das Überzeugen - hat dies die enthusiastisch verfasste Serie auf dem
Gärtner-Blog:
Um genau zu sein: neben diesen Artikeln war es auch mein Versprechen, für jedes unerwünschte Hälmchen geradezustehen respektive mich krumm zu machen. Du behälst also besser Recht, Henry!
So, der Karneval ist um. Zwölf Tage lief die Aktion, genau 30 Beiträge kamen zusammen. Ein eigentliches Wissensdossier ist nicht entstanden, dafür haben wir einen bunten Strauss unterschiedlichster Blickwinkel auf das Thema "Urbane Gärten" zusammen.
Übers Wochende hat der Besenwagen noch ein paar Nachzügler aufgesammelt. Damit ist die Dreissig vollgemacht:
Folgende Beiträge wurden bisher zum Blog-Karneval beigesteuert: